Der Sandmann auf dem Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe

Das Sandmännchen soll als immaterielles Kulturerbe anerkannt werden. Der Antrag dafür ist gestellt. Ziel ist es, die Tradition der Gute-Nacht-Geschichten – in Büchern, im Fernsehen und in Familien – zu schützen und zu fördern. Denn sie gehören zu den schönsten Ritualen, die Eltern mit ihren Kindern teilen können.

Wir haben unserem Sandmann ein Denkmal gebaut

Tatsächlich wurde der Sandmann in Mahlsdorf geboren und entstand durch die Hände des Mahlsdorfer Gerhard Behrendt.

Mahlsdorf war ein zentraler Ort bei der Entstehung und Entwicklung des Markenzeichen Sandmanns – sein Erfinder und seine Frau haben hier ihre neue Heimat gefunden und auch die Produktion fand über Jahrzehnte in Mahlsdorf-Süd statt.

Danke an unsere Unterstüzer!

Ohne unsere zahlreichen Unterstützer aus Politik, Unternehmen und Schauspieler wäre das Projekt in dem Umfang nicht realisierbar gewesen.

Franziska Giffey

Regierende Bürgermeisterin von Berlin

Foto: Sandro Halank

André Schaller

Mitglied des Landtages Brandenburg

Sven Siebert

Bürgermeister Hoppegarten

Aktuelle Neuigkeiten vom Sandmann

Erfahrt was der Sandmann und seine Freunde erleben! In unserem Newsroom teilen wir die aktuellen Geschichten vom Sandmann und seinen Freunden.

Mit freundlicher Unterstützung:

© 2025 rbb und MDR; Lizenz durch rbb media GmbH.
Alle Rechte vorbehalten.